Fremdsprachenlegasthenie

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau...

Einige Anmerkungen vorab

Eine Fremdsprachenlegasthenie also solche gibt es nicht.

Aber es gibt Kinder, die eine Legasthenie / Lese-Rechtschreib-Schwäche haben und demzufolge auch Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache haben. Ist das notgedrungen so?

Hierzu einige Überlegungen:
Kinder, die Schwierigkeiten bei dem Erlernen des Lesens und Rechtschreibens haben, haben häufig Probleme mit der Lautunterscheidung und auch mit der Buchstaben-Laut-Zuordnung.

Die meisten Förderprogramme, die eine LRS nachweislich bessern, arbeiten mit der phonematischen Strategie, die auf darauf beruht, die Phoneme der Sprache durch die entsprechenden Grapheme der Schrift zu repräsentieren. Dabei folgt man zunächst dem Prinzip der Lauttreue, d.h. Laute werden zunächst richtig identifiziert und entsprechend verschriftlicht (Phonem-Graphem-Zuordnung). Da rund 60% der deutschen Sprache lauttreu sind, lassen sich durch Beherrschen der phonematischen Strategie mehr als die Hälfte der Wörter richtig schreiben.
Die Schreibung der verbleibenden Wörter muss zum einen über die orthographische Strategie erschlossen werden, d.h. über eine Reihe von Regeln, nach denen geschrieben werden muss, wie z.B. Dopplungen und Dehnungen, Groß- und Kleinschreibung, das Prinzip der Ableitung.
Der Rest des Wortschatzes muss schlicht gespreichert und automatisiert werden.

Wie gesagt, die meisten Rechtschreibprogramme arbeiten konsekutiv mit diesen Strategien und das oft erfolgreich!

Wenn die erste Fremdsprache erlernt wird

Viele legasthene Kinder haben ihre Schwäche bis zum Erlernen der ersten Fremdsprache mit gängigen Lese-Rechtschreib-Programmen ausgleichen können.

Doch nun stehen sie plötzlich von Neuem vor einem riesigen Problem:
In der englischen Sprache wird der Laut [i] keineswegs durch i, ie oder ieh - was schon schwierig genug zu erlernen war- verschriftlicht, sondern er kann auf sage und schreibe neun verschiedene Weisen geschrieben werden, e, ea, ee sind nur drei der mir spontan einfallenden....
Lauttreue in unserem Sinne sucht man hier vergebens!

Es gibt unterschiedliche Wege, mit denen man sich beim Erlernen einer Schriftsprache behelfen kann, genannt sei hier zunächst: Wenn Sie wählen können, dann wählen sie eine Fremdsparche, die nahezu lauttreu ist, wie beispielsweise Spanisch.

Also doch den Bildspeicher aktivieren?

Und schließlich möchte ich Sie neugierig machen auf eine Methode, mit der es möglich ist, gleich so schreiben zu lernen, wie alle guten Rechtschreiber das von Anfang an tun - indem sie Wortbilder speichern.

Warum das nicht alle Kinder tun und lernen & wie man lernen kann, den Bildspeicher zu aktivieren, dazu lesen Sie hier in Kürze mehr!

Lesen Sie mehr zu unseren vielfältigen Angeboten: