Motivation

Motivation ist die Kraft, die wir zur Veränderung brauchen - und die Kraft, die uns unsere Ziele erreichen lässt.
Wir erfahren diese Kraft, denn das Leid groß genug ist oder wenn uns das Ziel wirklich lohnenswert erscheint.
Damit ist auch nachvollziehbar, warum die Arbeit an der Motivation häufig den schwierigsten Punkt darstellt: Man kann niemanden "begeistert quatschen"!
Oftmals kommt die Kraft zur Veränderung schlicht durch das Bemühen um Versetzung (oder die drohende Nicht-Versetzung) und bessere Noten - also Vermeiden drohenden "Leids", was auch eine Form der Motivation ist.
Nachhaltige Motivation erreicht man, indem man auf langfristige Ziele orientiert. Wir arbeiten mit verschiedenen Techniken, um die Ziele des Schülers/ der Schülerin zu erfassen und den Weg kleinschrittig gangbar zu machen.

Coachingelemente für den Motivationsbereich

In der verhaltenstherapeutischen Praxis haben sich sogenannte Punktepläne als effiziente Motivatoren erwiesen. Wir arbeiten in vielen Fällen sehr erfolgreich mit Punkteplänen nach Küspert bzw. Jansen und Streit. Die Punktepläne sind mit einem Belohnungssystem gekoppelt, das den Schüler in Anstrengungbereitschaft versetzt. Nach geraumer Zeit hat sich das Verhalten etabliert und ist zur Gewohnheit geworden. Punktepläne erfordern die konsequente Mitarbeit der Eltern, sind dann allerdings eine wunderbar nervenschonende (da Diskussionen vermeidende) & wirksame Strategie.