LRS-Trainer_in / LRS-Therapeut_in

Alle Aus- und Weiterbildungen finden Sie auch auf der Seite unseres Ausbildungsinstitutes
http://ganzheitliches-lernen.com/weiterbildung/legasthenietrainer-legasthenie-ausbildung/

LRS-Therapeutin_in / LRS-Trainer_in

Wir bilden Sie aus zum/zur

zertifizierten Legasthenietrainer_in/ Legasthenietherapeut_in.

Legasthenietrainer_in / Legasthenietherapeut_in

  • Das Atelier für integrative Lerntherapie ist ein Institut, das in Berlin gut aufgestellt ist. Erfolgreiche Absolvent_innen erwerben die notwendige Qualifikation in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis, im Angestelltenverhältnis oder in Kooperation mit dem Atelier für integrative Lerntherapie Aufträge zu übernehmen. Unsere Ausbilder_innen sind selbst täglich als Lerntherapeut_innen im Einsatz und bringen neben theoretisch fundierten Kenntnissen reale Erfahrungen in die Ausbildung ein.
  • Wir vermitteln ausgewogenes Wissen in Fachdidaktik, therapeutischen Methoden und systemischen Ansätzen.
  • Das Thema Elternberatung und Elternarbeit fristet kein Schattendasein, sondern erhält als Erfolgsfaktor für die Lerntherapie den entsprechenden Raum.
  • Wir bieten keine Ausbildung von der Stange, wir sind klientenzentriert und stimmen unsere Inhalte gerne auf die Vorkenntnisse unserer Teilnehmer ab.

Wir bieten die Ausbildung als Wochenendausbildung und als Abendausbildung an.
Sie hat einen Gesamtumfang von 30 UE und ist in ein Selbst- (9 UE) und ein Präsenzstudium (21 UE) gegliedert.

Wochenendausbildung: 20.-22. April 2018
Freitag: von 18-21 Uhr
Samstag: von 10-18 Uhr
Sonntag: von 10-14 Uhr


Abendausbildung

momentan nicht vorgesehen (bei Interesse bitte melden!)

Die Kursgebühr beträgt 380,-€ (als Kosten für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar).

Theoretische Grundlegung der Arbeit mit LRS

  • Zu den Begriffen „Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Legasthenie“, Definitionen (ICD-10)
  • Häufigkeit und Ursachen und Symptomatik der LRS: Hörverarbeitung, phonologische Bewusstheit, visuelle Verarbeitungsprozesse, visuomotorische Koordination, Graphomotorik, Arbeitsgedächtnis, Speicherfähigkeit, Konzentration
  • Schriftspracherwerb: Stufenmodell nach Frith
  • Entwicklung der Lesekompetenz: Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock/Nix

Diagnostik

  • Leitfaden für ein anamnetisches Elterngespräch
  • Basale Diagnostik
  • Screening der phonologischen Bewusstheit
  • Informelle Diagnostik des Schreibens (Fehleranalyse)
  • Informelles Diagnostik des Lesens (Textverständnis, Lesefertigkeit, Lesegeläufigkeit)
  • Standardisierte Testverfahren (Lesen: ELFE 1-6, Knuspels Leseaufgaben, LGVT 6-12; Schreiben: Hamburger Schreibprobe)

Förderung / Fördermaterial

  • Aspekte einer ganzheitlichen Förderung (Unterschied Lernförderung/ Nachhilfe und Lerntherapie)
  • Durchführung der Förderung (Konzeption & Durchführung einer Therapieeinheit, Beobachtung in der Therapie, Grundlage der weiteren Planung, Kontrolle)
  • Bestimmung der Förderziele (Grundfunktionen, Lesen und/oder Schreiben, therapeutische Ziele)
  • Erstellen von Therapie- und Förderplänen nach den Strategieprofilen
  • Förderung basaler Funktionen (Funktionstraining, Kinesiologie)
  • Training zur Verbesserung der phonematischen/ alphabetischen Strategie (Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung nach Reuter-Liehr)
  • Training zur Verbesserung der orthografischen Strategie (z.B. Marburger Rechtschreibtraining)
  • Training zur Verbesserung der morphematischen Strategie (z.B. „Die Wortbaustelle“ von Klaus Kleinmann)
  • Trainings für alle Strategien („Rechtschreiben erforschen“ von Agnes Fulde, FRESCH- Freiburger Rechtschreibschule)
  • LRS und Fremdsprachen (Trainings für die englische Sprache)
  • Systematisches Lesetraining: Training der Lesegeläufigkeit, der Lesefertigkeit und der Lesestrategien

Systemische & therapeutische Aspekte der Förderung

  • Elemente der Elternarbeit in der Lese- und Rechtschreibförderung
  • LRS-Therapie in der Schule (schulrechtliche Bestimmungen, Förderung in Gruppen)
  • Motivationsarbeit
  • Therapeutische Ziele (Angstabbau, Erhöhung des Selbstvertrauens, Ressourcenorientierung, Selbstwirksamkeit)

Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen mich an. Ich berate Sie gerne.

Beate Fischer-Einfeldt
-die Institutsleiterin-